Freitag, 3. Februar 2012

Canon PowerShot SX40

Seit langem wird auf dieser Homepage endlich wieder ein Bericht zu einer Canon Kamera veröffentlicht, der Canon PowerShot SX40. Bisher befand ich die Canon Superzooms als nicht so leistungsstarke Kameras. Beispielsweise war die SX30 IS gegenüber der Konkurenz einfach zu schwach. Ob sich mit der Canon Powershot SX40 nun was geändert hat, das sehen wir gleich.

Was fällt auf? Was kann die Canon PowerShot SX40 besser?

Allgemein / Sensor
Die SX40 zeigt gegenüber der SX30 IS deutliche Verbesserungen. Beispielsweise bietet diese Kamera nun ca. 10 Bilder pro Sekunde. die SX30 hingegen lieferte nur billige 1.1 FPS - Also nur ca. ein Bild pro Sekunde.
Was noch auffällt ist der neue CMOS Sensor. Er sorgt für bessere Bildqualität, unterscheidet sich größentechnisch aber kaum von dem kleinen Sensor, der SX30. Das heißt im Endeffekt liefert diese Kamera hardwaretechnisch wahrscheinlich kaum mehr Bildqualität.

Video
Insbesondere sticht der 1080p Videomodus hervor. Endlich bietet auch Canon eine Superzoombridge an, welche Full HD aufzeichnen kann. Allerdings macht Canon mal wieder auch hier Abstriche: Der Full HD Modus funnktioniert nur auf 24fps. Das vermittelt zwar Filmgefühl, doch für proffesionele Filmer, welche auch gerne mit 30 oder gar 50FPS filmen würden, ist diese Kamera nur ein schlechter Kompromiss.
Slow Motion Aufnahmen unterstützt die SX40 übrigens nun auch. Heißt: Sie unterstützt Videoaufnahmen mit bis zu 240FPS. Das ist bei Bridgekameras Durchschnitt. Beispielweise liefern die HS10, HS20EXR oder die FZ150 ähnlich schnelle Aufnahmen.

Brennweite / Objektiv
Was hervorsticht ist der enorme Brennweitenbereich dieser Kamera. Mit 24mm Weitwinkel und 840mm Tele liefert die Canon SX40 einen 35fachen optischen Zoom. Das ist enorm und was besseres wird man in diesem Bereich kaum finden. Ein 0cm Makromodus ist bei dieser Kamera übrigens auch vorhanden. Heißt, man kann im Weitwinkelbereich so nah ran, wie man mag.
Achtung: Solche Brennweitenbereiche ziehen oftmals die Bildqualität ins Negative!

Hardware... bzw Monitor.
Was sehr schade ist, dass Canon zwar in einigen anderen Bereichen viel neues und tolles verbaut hat, dennoch gerade bei der Hardware spart. Ein 2.7 Zoll Monitor mit 230000 Bildpunkten. Das ist veraltet. Auf solchen Monitoren lassen sich Bilder schlichtweg nur schwer bewerten.

Fazit:
Die Canon SX40 hat sich in vielen Bereichen verbessert. Durch den Brennweitenbereich liefert sie enorm viel und bietet sich als Allrounder an. Auch das Full HD mit nur 24fps ist zu verschmerzen und eigentlich auch relativ gut. Spielereien wie der Miniatureffekt, welcher Bilder wie Modelllandschaften darstellt, machen diese Kamera besonders interessant. Traurig ist trotzdem das Canon die Kamera künstlich schlechter zu machen scheint. Allein der Monitor ist, obwohl Canon eigentlich für Qualität bekannt ist, ein No Go.

PS: Interessant dürfte die Kamera übrigens für MAC Nutzer sein. Diese Kamera unterstützt das Apple Format iFrame Movie (72op).

Alternativen zu dieser Kamera sind im übrigen die Fz150 und FZ100 von Panasonic und ebenfalls die Sony HX100V. Letztere erschein weit aus früher als die Canon und beitet meines Wissens mehr Leistung.

Kaufen kann man die SX40 HS relativ günstig übrigens hier: Canon PowerShot SX40 HS

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen