Objektiv
Brennweitentechnisch liegen die beiden Kameras nicht weit auseinander. Sowohl die Nikon L120 also auch die Panasonic FZ150 fangen bei 25mm Weitwinkel an. Was bedeutet das? Beide Kameras eignen sich für Weitwinkelaufnahmen. Die L120 verzeichnet im Weitwinkel etwas mehr, als die Panasonic FZ150. Teletechnsich geht die Panasonic FZ150 aus bis zu 600mm hoch und die Nikon Coolpix L120 auf 525mm. Beide Kameras bieten übrigens einen 1cm Makromdous. Müsste ich hinsichtlich Objektiv ein Fazit ziehen, dann würde die Panasonic FZ150 vorne liegen. Sie hat etwas mehr Brennweite, liefert letztendlich aber trotzdem etwas bessere Bilder.
Bilder Nikon Coolpix L120
Bilder Panasonic FZ150
Sensor
Wie wir bereits oben gelesen haben, liefert die Panasonic FZ150 bessere Bilder als die Nikon Coolpix L120, obwohl der Sensor der Nikon Coolpix L120 sogar mehr Megapixel auffasst. Wie kann das sein? Ganz einfach, das Objektiv hat einfach eine bessere Qualität. Hinzukommt, dass beide Bridgekameras einen 1/2.3" Sensor verbaut haben. Dieser Sensor ist bereits für die 12 Megapixel der FZ150 zu viel... für 14 Megapixel ist so ein Sensor erst recht nicht gemacht. Folge sind schnelleres rauschen, fehlende Bilddetails und noch mehr. Geht es um den Sensor so liegt auch hier die Panasonic FZ150 leicht vor der L120 von Nikon. Verbaut hat die L120 einen sensorbasierten optischen Bildstabilisator. Die Panasonic Fz150 besitzt einen linsenbasierten Stabilisator, welcher letztendlich mehr Leistung bringt.
Video
Beide Bridgekameras bieten HD-Aufnahmen, jedoch erkennt man leicht, dass die Panasonic FZ150 hier wesentlich mehr bietet als nur HD. Wie soll es anders sein, die Panasonic FZ150 ist im Vergleich mit allen Bridgekameras unter den Topplätzen, wenn es um filmen geht. Sie bietet Full HD Aufnahmen mit bis zu 50 Bildern pro Sekunde! Dazu kommen noch jede Menge Slowmotion Aufnahmen. Beispielsweise kann die Panasonic FZ150 mit 320 x 240 Auflösung mit 220 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Das entspricht zwar keiner HD Qualität, ist trotzdem eine nette Spielerei. Die L120 ist hier nur relativ rudimentär ausgestattet.Sie kann HD Aufnahmen mit 720p erzeugen (Was auch gut ist) und erlaubt auch noch platzsparende Aufnahmeauflösungen wie 480p oder 320 x 240.Für den Preis, den die L120 kostet, ist das ganz ok.
Funktionen
Funktionstechnsich bietet die L120 nicht sehr viel. Sie erlaubt (trotz CCD Sensor, der hier Vorteile bieten müsste) nur Belichtungszeiten von 8 bis 1/2000s. Damit lassen sich in den meisten Situationen die richtigen Aufnahmen erzeugen. Die Panasonic FZ150 bietet hier allerdings mehr. Sie erlaubt Aufnahmen ab 30 Sekunden Belichtungszeit bis hin zu 1/4000s. Damit liegt die Panasonic Fz150 mit ihrer Langzeitbelichtung weiter vorne, denn im dunklen kann sie wesentlich hellere Aufnahmen erzeugen - Sofern ein Stativ vorhanden ist. Beide Kameras haben einen eingebauten Pop-Up Blitz, allerdings erlaubt nur die Panasonic FZ150 den Anschluss eines externen Blitzgerätes. Geschwindigkeitstechnsich macht die L120 nicht einmal ein Bild in der Sekunde - die Panasonic Fz150 schafft sogar bis zu 12 Bilder pro Sekunde - Und das in voller Auflösung! Funktionstechnisch ist die Fz150 ein starkes Gerät, gegen den die L120 eine geringe Chance hat. Zu den Funktionen der Panasonic gesellen sich übrigens noch RAW-Aufnahmen, mögliche 3D-Aufnahmen und Panorama.
Fazit
Die Panasonic Fz150 ist mit ihrem vergleichsweise hohen Preis, extrem gut ausgestattet. Sie bietet mehr Einstellungsmöglichkeiten, hat einen besseren Stabilisator und sonst in vielen Dingen hat sie die Nase vorne. Die Frage ist nur, braucht man das alles, was die Panasonic Fz150 bietet? Letztendich kann man auch gute Fotos mit der Nikon L120 erzeugen - Und das zu einem niedrigeren Preis. Wer nicht Full HD braucht und trotzdem eine handliche und praktische Kamera sucht, kann auch zur L120 greifen. Wer mehr haben möchte, der kann bei der Panasonic FZ150 wenig falsch machen.Und bei der L120 kann man schienbar wirklich nichts falsch machen - sie besitzt positive Erfahrungsberichte.
Die Käufer sind zufrieden:
Nikon Coolpix L120
Panasonic Lumix DMC-FZ150
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen